Day 11, 14 June, Monday
In Fontaine-de-Vaucluse we packed our things together and before we drove away made a quick visit to the river that flowed by the campsite. We were almost sad to say goodbye to this sweet little surprise.
When you see the pictures of Gordes in the Internet, you think “oooh, that’s so lovely/romantic, I have to visit.” We were both captivated by the idea of this town perched on a hillside. It was only 20 km away, so we drove through the narrow country roads and were happy to see the city parking lot with big RV spaces, albeit with no shade to speak of (it was still very hot).
The walk to the town proper was about 700 meters uphill in the sunshine. What awaited us was a lovely medieval stone village with several shop and restaurant-lined streets, all catering to tourists. This was one of the moments I was thankful it is a pandemic year and the tourist numbers are way down. I hate to think of what it would be like in a normal season.
We spent a short time wandering through the streets and admiring the view from the ramparts, then bought sandwiches from a boulangerie and sat on a stone bench outside the chateau and ate our picnic. On the way out of town we stopped at the lookout point and took the requisite photos.
On the road to Arles… From Gordes it was another 80 km to Arles and we arrived at our chosen campsite in the late afternoon and set up camp and relaxed for the evening. Werner made a trip to the pool and I put up my feet.
Montag, 14.6. Gordes und mehr
Wir aufgestanden, kleine Wäsche und kleine Packarbeit (Radl noch oben) gingenwir am Platz zum Ufer der Sorgue, sehr schön für den Tagesanfang. Weiterreise die 20 km nach Gordes. Unterwegs wollten wir die Steinhäuser des Dorfes Borries ansehen. Für Wohnmobile kein Zugang, wegen des mit seltsamen Steinmauern begrenzten zu engen Weges. 1,5 km bis zum Dorf zu laufen, hatten wir keine Lust. Gordes (keine Verbindung zu Gordischen Knoten).
Gordes liegt malerisch auf einem Hügel und soll eines der schönsten Dörfer Frankreichs sein.
Es hat viele Künstler inspiriert. Markant ist das Chateau de Gordes aus dem 11. Jhdt. Charakteristisch die großen Wehrtürme ( Renaissance) und die zahlreichen Kamine im Innern. Es gibt eine Kirche Eglise Saint Firmin und ein kleiner Palast, beide ca 300 Jahre alt. Nicht fehlen darf in dem mittelalterlichen Dorf eine Pilgerherberge nach S. de Compostela.
Wir aßen auf einer Steinbank am Chateau unser Sandwich und Wasser und gingen lansam zurück entlang der Felsen zu Wohnmobilparkplatz. Da wartete schon ein Grazer auf unseren Schattenplatz.
Diese Wohnmobilleute bleiben nirgends lang, weiter, immer weiter ist die Devise. So auch bei uns gings nach ARLES. Zuerst auf der Landstraße und 1 x falsche Spur und schon waren wir auf der Autobahn. Glücklicherweise, denn durch die Dörfer ist es viel langsamer und wir hatten doch noch 80 km zu fahren. Dann runter von der A 9, ein Stück Peripherie, über die Ponte Crau, rechts und da waren wir schon am Campingplatz. Sofort entleert und gefüllt. Schattenplatz Reihe 128, abgeladen, ich in den Pool gehüpft, Sara anders relaxt, dann Bohnensalat mit Mais, Tomaten, Zwiebeln, Paprika und Baguett, bisschen geschrieben und chrrr, weg.

















